In der Bauwirtschaft und im Handwerk gilt es digitale Technologien effizient durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) zu nutzen, um Planungs- und Bauprozesse nachhaltiger zu gestalten, sowie das Gebäudemanagement zu vereinfachen, Abläufe zu optimieren und Kosten einzusparen.
Digitalisieren gerne – aber wie, mit welcher Expertise, mit welchem Aufwand, welchen Kosten, welchen Risiken, vor allem aber mit welchen Chancen? In Industrie und Handwerk können neue Technologien genutzt werden, um Produktionsprozesse und Logistik im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten zu digitalisieren.
Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung rücken auch in der Bauwirtschaft in den Fokus. Produkte und Verfahren müssen dabei ganzheitlich betrachtet werden. Die Kreislaufwirtschaft bietet dafür einen zukunftweisenden Ansatz, der zugleich Chancen und Lösungen zum effizienten Einsatz von Primär- und Sekundärrohstoffen bedeutet. Es gilt, neue ökologische Baustoffe zu finden, zu nutzen und die Wiederverwertung von Materialien zu erleichtern.
Soziale und technologische Innovationen eröffnen neueMöglichkeiten für das Leben, Wohnen und Arbeiten auf dem Land. Um attraktive,nachhaltige und inklusive Lebensbedingungen zu schaffen, bedarf es vielseitigerFreizeitmöglichkeiten, neuer Mobilitätslösungen, innovativer Wohnkonzepte sowieberuflicher Perspektiven und neuer Arbeitsorte.
Dr. Stephanie Duchek
Fraunhofer CeRRI
Dr.rer.pol., Projektleiterin
Arndt Schäfer
Landfabrik GmbH
Geschäftsführer & Unternehmer
Sarah Höne
Fraunhofer CeRRI
Studentische Hilfskraft
David Hahlbrock
Landfabrik GmbH
Innovation & Entwicklung
Anne-Liese Lammich
Fraunhofer CeRRI
Studentische Hilfskraft
Philip Landgrebe
Fraunhofer CeRRI
Studentische Hilfskraft
Lukas Espei
Landfabrik GmbH
Innovationsassistent
Naima Häringer
Fraunhofer CeRRI
Studentische Hilfskraft
Das Projekt Innovationsraum.Land startete im Mai 2021.
Im Projekt werden die Bedarfe der Region an digitale Technologien sowie an zukünftiges Leben und Arbeiten ermittelt und gemeinsam mit Fraunhofer-Expert*innen Lösungen erarbeitet. Als Grundlage dienen verschiedene Beteiligungsformate – Innovations- und Zukunftsworkshops, Ausstellungen und Fachgespräche – mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Die entwickelten Methoden und Formate werden in der LANDFABRIK® prototypisch getestet und in ein Konzept für Technologie-Transfer-Hubs im ländlichen Raum überführt.

September 2021
NetzWerkstatt
Digitaler Fokusgruppenworkshop mit 20 Unternehmer*innen aus der Region: Was sind die Bedarfe für zukunftsfähige Technologien aus Sicht von KMU?
Oktober 2021
Kick-Off Innovationsraum.Land
Auftaktveranstaltung im Kulturzentrum Kabelmetal in Windeck-Schladern mit rund 50 Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mai 2022
Auftakt „Innovationsraum.Land MindSnacks“
Wissen in 15 Minuten: Fraunhofer-Expert*innen informieren KMUs aus der Region über neue technologische Entwicklungen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten.
Juli 2022
Baubeginn Fabrik für Zukünfte
In der LANDFABRIK® in Windeck-Schladern wird begonnen das Transfer-Hub zu bauen.
September 2022
Zukunftsworkshops
In einem ko-kreativen Prozess setzen sich Schüler*innen mit aktuellen Themen ihrer Region auseinander und erarbeiten Szenarien für das zukünftige Leben und Arbeiten in der Region.
Mai 2023
Ausstellung "Leben, Wohnen, Arbeiten"
Die ausgewerteten Ergebnisse der Zukunftsworkshops werden als Zukunftsbilder in Modellen dargestellt und im Rahmen einer interaktiven Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Juni 2023
Workshops
In einem ko-kreativen Prozess setzen sich Innovationsakteure gemeinsam mit den Zukunftsbildern auseinander und entwickeln konkrete Lösungsansätze, Projektideen und nächste Schritte für die Region.
September 2023
Runder Tisch
Im Rahmen des Runden Tisches können sich Innovationsakteure regelmäßig über den aktuellen Stand der Projekte austauschen und gemeinsam an deren Umsetzung arbeiten.
Wir freuen uns über Anfragen und Interesse jeglicher Art. Ob als Unternehmen, Verein, Institution oder BürgerIn der Region - Sprechen Sie uns gerne an! Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.